Grenzgänge(r) – Beiträge zu Politik, Kultur und Religion ; Festschrift für Gerha

Baringhorst, Sigrid / Broer, Ingo (Hrsg.),

Grenzgänge(r) – Beiträge zu Politik, Kultur und Religion – Festschrift für Gerhard Hufnagel zum 65. Geburtstag,

Siegen, universi Univiersitäts-Verlag, 2004, 8°, 471 S., original Kartonage (Paperback), frisches, sauberes Exemplar – ungelesen. (Nr. 12459BB)

Inhalt: Sigrid Baringhorst: Europa ohne Europäerinnen? Probleme der Herausbildung einer supranationalen europäischen Identität / Rainer Geißler: Die Illusion der Chancengleichheit im Bildungssystem: von PISA (vorübergehend?) gestört / Clemens Knobloch: Alle Macht den Räten? Zur Verteidigung Hannah Arendts gegen ihre neuen Freunde / Thomas Meyer: Multikulturalismus, Parallelgesellschaft und die politische Kultur der Demokratie / Hiltrud Naßmacher: Finanzen und Demokratie: dargestellt an der Parteienfinanzierung / Wolfgang Perschel: Coincidentia oppositorum: Konfliktvermittlung im Formenkanon: politischer Entscheidungen / Annette Schavan: Politik aus Verantwortung für die Zukunft: neue Balancen zwischen Bürger und Staat / Michaela Schreiber: Geschlecht als politische Kategorie: Wahrnehmung und Darstellung von Frauen: im Wahlkampf von SPD und Labour Party / Wolfgang Schroeder: Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa: Bedeutung der Tarifpolitik / Trotha: Stationen und Formen der Parasouveränität – Bausteine für eine Theorie parasouveräner Herrschaft oder Beobachtungen über das Programm Mali Nord / Claudia Althaus/Jürgen Reulecke: Geschichte und Psychoanalyse – Anmerkungen zu einer zögerlichen Annäherung (mit einem Exkurs zur Nachkriegsgeschichte) / Claus Grupen: Theoretische Elementarteilchenphysiker: Priester der Neuzeit / Helmut Haltenhof: Zur ,Codierung’ der rätselhaften „Soziologischen Grundbegriffe“ Max Webers / Angela Krewani und Digital Bodies: Zur Konstruktion virtueller Körper im Internet / Rainer Leschke: Der Mensch aus der Medienmaschine – Zu Legitimationsstrategien bei der Inauguration neuer Medien / Sandra Nuy: Erinnerungskulturen – Über das Gedenken an die Shoah durch den Film / Horst Pöttker: Öffentlichkeit und soziale Selbstregulierung – Wie Modernität am Journalismus abzulesen ist / Karl Riha: Was ist Kunst – Wozu: zum Teufel: Kunst? Vielerlei Antworten auf eine einfältige Frage / Claudius Rosenthal: Wider den medialen GAU / Helmut Schande: „Die Wirbel der Geschichte“ Romantische Lokalitäten und politische: Anspielungen in Eichendorffs „Ahnung und Gegenwart“ (1815): Eva-Maria Streier: Forschung und Öffentlichkeit / Jörg M Wills: Codes und Chiffren – Ein Beitrag zum Thema Mathematik, Sprache: und Gesellschaft / Irene Woll-Schumacher: Geselligkeit in Deutschland und den Vereinigten Staaten / Jürgen Beliers: Luther und die amerikanische Strategie der Eindämmung in der unmittelbaren: Nachkriegszeit: Ingo Brver: Das Schriftverständnis der christlichen Fundamentalisten / Rainer Bucher: „… vor dem offenen Antlitz des Herren“: Hitlers Theologie / Gerwulf Singer: Der neuzeitliche Fortschrittsevolutionismus: ein Säkularisat christlicher Eschatologie? Überlegungen zum Historizismusproblem bei K.R. Popper und H. Blumenberg.

PreisEUR15,00
PortoEUR3,00
GesamtEUR18,00

Dieser Titel gehört zur Katalog-Sachgruppe Soziologie, Politik, Medien.

Bestellen Sie einfach per Email info@orbanundstreu.de oder Telefon 069/944155-70. Angebot freibleibend.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.