
Altenhofer, Norbert / Renate Heuer (Hrsg.),
Jüdinnen zwischen Tradition und Emanzipation,
Erstausgabe, Bad Soden, Woywod (= Jahrbuch des Archivs Bibliographia Judaica 2/3 – 1986-87) 1990, 8°, 278 S., original Leineneinband (Hardcover) mit original Schutzumschlag, minimal lichtspuriger Schutzumschlag am Buchrücken oben ein wenig gestaucht, winzige Widmung auf Vorsatzseite, sonst schönes, sauberes Exemplar. (Nr. 16626CB)
im Einzelnen: Hildegard Hummel: Die ‚Memoiren‘ der Glückel von Hameln – Das Schicksal einer jüdischen Frau um die Wende des 17. Jahrhunderts / Renate Heuer: Mutter in Israel – Muse der Romantik. Brendel Mendelssohn Veit – Dorothea von Schlegel / Peter Seibert: Der ‚Tugendbund‘ – ein soziales Experiment des späten 18. Jahrhunderts / Gert Mattenklott: Jüdische Frauen im Briefwechsel. Gedanken zu ‚Geschichtlichkeit und Erbe der Romantik‘ / Ursula Isseöstein: Emanzipation – wovon und wofür? Das Beispiel der Familie Levin aus Berlin / Roman Gleissner: <das Liebliche Sagen des Wissens. Rahel Levin über die weibliche Seite des Sprechens / Konrad Feilchenfeldt: Jüdische Frauen im Urteil über Rahel Varnhagen / Norbert Altenhofer: ‚Der Geist des Weibes soll Blüten tragen und nicht Früchte‘. Börnes Beziehung zu Henriette Herz und Jeanette Wohl / Marie Louise Steinschneider: Moritz und Auguste Steinschneider / Peter Engel: ‚Ein Ahasver der Literatur‘ – Zum hundertstan Geburtstag von Albert Ehrenstein / Hanni Mittelmann: Stimme über Barbaropa: Albert Ehrensteins gesellschaftskritische Satire / Edith Reifenberg: Eine emanzipierte Frau / Ruth Davidovtis: Die Lage der Juden unter dem Faschismus
Preis | EUR | 20,00 | |
Porto | EUR | 3,00 | |
Gesamt | EUR | 23,00 |
Dieser Titel gehört zur Katalog-Sachgruppe Judaica.
Bestellen Sie einfach per Email info@orbanundstreu.de oder Telefon 069/944155-70. Angebot freibleibend.