
Blickle, Peter / Heinrich Richard Schmidt u.a. (Hrsg.),
Gemeinde, Reformation und Widerstand – Festschrift für Peter Blickle zum 60. Geburtstag,
Tübingen, bibliotheca academica Verlag, 1998, gr.8°, XVI, 512 S., original Leineneinband mit dem illustr. original Schutzumschlag, sehr schönes, sauberes Exemplar ohne nennenswerte Mängel (Nr. 42474AB)
Vorwort / Tabula Gratulatoria
Teil 1: Gemeinde und Kommunalismus:
David Warren SABEAN, Village court protocolls and memory
Hartmut ZÜCKERT, Die brandenburgische Landgemeinde bis zum 30jährigen Krieg, ihre Organe und Kompetenzen
Evamaria ENGEL, Weiterwirken und Neubelebung kommunalistischer Traditionen in brandenburgischen Städten um 1800
Peter Karl WEBER, Organisation und Politik ländlicher Gemeinden im nördlichen Rheinland vor 1800. Ein ortsgeschichtlicher Befund
André HOLENSTEIN, „Vermeintliche Freiheiten und Gerechtigkeiten“. Struktur- und Kompetenzkonflikte zwischen lokalem Recht und obrigkeitlicher „Policey“ im bernischen Territorium des 16.17. Jahrhunderts
Beat KÜMIN, „By all the Whole Body of the Parish“. Entscheidungsfindung in der englichen Kirchgemeinde 1500-1550
Steinar IMSEN, The Norwegian Lensman
Eva ÖSTERBERG, State Formation and the People. The Swedish Model in Perspective
Andreas WÜRGLER, Gemeinderevolution – fiktiv. „Etats“ und „villes et communautés“ in Frédéric-César Laharpes Bericht über die noch nicht geschehene Revolution in der Waadt (1790)
Lothar GALL, Städtisches Bürgertum und staatliche Modernisierungspolitik
Teil 2: Reformation und Konfession:
Hans-Jürgen GOERTZ, Brüderlichkeit – Provokation, Maxime, Utopie. Ansätze einer fraternitären Gesellschaft in der Reformationszeit
Thomas D. ALBERT, Die geistliche Rechtsprechung im Spiegel der Kritik des gemeinen Mannes
Günter VOGLER, Ein Aufstand in Mühlhausen in Thüringen im September 1524. Versuch einer Revision und Rekonstruktion
Werner TROSSBACH, Reformatorische Prediger und antiklerikale Aktion in pommerschen und baltischen Städten 1524/1525
Thomas A. BRADY, „There are two Sturms at Strasbourg“. The history of a very long confusion
Peter RUSTERHOLZ, Fastnachtsspiel und Reformation. Die Metamorphosen des Fastnachtsspiels im Widerstreit der Disziplinen
Immacolata SAULLE-HIPPENMEYER, Gemeindereformation – Gemeindekonfessionalisierung in Graubünden. Ein Beitrag zur Forschungsdiskussion
Beat HODLER, Konversionen und der Handlungsspielraum der Untertanen in der Eidgenossenschaft im Zeitalter der reformierten Orthodoxie
Peter HERSCHE, „Chiesa ricettizia“. Ein Modell kommunaler Organisation von Kirche in Unteritalien
Heinrich Richard SCHMIDT, Bundestheologie, Gesellschafts- und Herrschaftsvertrag
Teil 3: Widerstand und Ständegesellschaft:
Wim P. BLOCKMANS, Widerstand holländischer Bauerngemeinden gegen das staatliche Beamtentum im 15. Jahrhundert
Hugues NEVEUX, Le „Modèle“ de Gilles Tschudi et le rôle des communautés dans les soulèvements paysans aux XVème et XVIème siècles
Tom SCOTT, Der „Butzenkrieg“. Der Aufstand zu Rufach 1514
Kaspar von GREYERZ, „Liber orte seditiones inter nonnulus contra senatum …“ Die Colmarer Unruhen vom Dezember 1524/Januar 1525 aus der Sicht der Stadtschreibers Johannes Hummel
Claudia ULBRICH, Die Heggbacher Chronik. Quellenkritisches zum Thema Frauen und Bauernkrieg
Franziska CONRAD, Die „Revolution des gemeinen Mannes“ in der Schule. Auf den Spuren Peter Blickles im Geschichtsunterricht
Winfried SCHULZE, Klettgau 1603. Von der Bauernrevolte zur Landes- und Policeyordnung
Catherine De KEGEL-SCHORER, Bauern am Reichstag? Zum Verhältnis reichsunmittelbarer ländlicher Gemeinwesen zur Reichsstandschaft
Christian PFISTER, Witterungstagebücher im frühen 16. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Geschichte der Agrarkonjunktur, dargestellt am Beispiel Teuerung von 1529-1531
Wolfgang von HIPPEL, Klosterherrschaft und Klosterwirtschaft in Oberschwaben am Ende des Alten Reiches
Rudolf ENDRES, Bäuerliche Altersfürsorge
Jon MATHIEU, Agrarverfassung zwischen Wirtschaft und Politik. Frühneuzeitliche Explorationen in komparativer Sicht
Hans MAIER, „… diese dritte universale Gestalt des Weltgeistes“. Weltgeschichtliches Denken in Hegels Verfassungsschrift
Preis | EUR | 24,00 | |
Porto | EUR | 7,00 | |
Gesamt | EUR | 31,00 |
Dieser Titel gehört zur Katalog-Sachgruppe Geschichte: Neuzeit.
Bestellen Sie einfach per Email info@orbanundstreu.de oder Telefon 069/944155-70. Angebot freibleibend.